Vögel

Vögel auf begrünten Dächern
Dank ihrer Flugfähigkeit, sind begrünte Dachflächen für Vögel gut erreichbar und damit potentiell nutzbare Lebensräume. Der Vegetationsbestand kann dabei pflanzliche Nahrung in Form von Samen und Beeren anbieten. Vögel können auf Gründächern aber auch Insekten, Spinnen und andere Kleinlebewesen finden und als Futter nutzen. Dachbegrünungen können aber auch als ungestörte Rast- und Ruheplätze sowie vereinzelt sogar als Niststandort für bodenbrütende Vögel dienen.

Dachbegrünungen als Nahrungshabitate für Vögel
Ergebnisse einer auf mehrere Monate verteilten Beobachtungsreihe auf 16 begrünten Dachflächen in der Region Basel ergaben, dass die Ersatzhabitate nicht zufällig, sondern gezielt angeflogen werden und in der Hauptsache zur Suche von Nahrung genutzt werden.
Ein reichhaltiges Angebot für unterschiedliche Vogelarten bieten dabei Dachbegrünungen mit einem vielfältigen Bewuchs mit Gräsern und Kräutern. Für Insekten jagende Vögel sind Begrünungen ideal, die möglichst über die ganze Vegetationsperiode verteilt blühende, und damit Insekten anziehende Pflanzen aufweisen.

Dachbegrünungen als Nahrungshabitate für Vögel
Ergebnisse einer auf mehrere Monate verteilten Beobachtungsreihe auf 16 begrünten Dachflächen in der Region Basel ergaben, dass die Ersatzhabitate nicht zufällig, sondern gezielt angeflogen werden und in der Hauptsache zur Suche von Nahrung genutzt werden.
Ein reichhaltiges Angebot für unterschiedliche Vogelarten bieten dabei Dachbegrünungen mit einem vielfältigen Bewuchs mit Gräsern und Kräutern. Für Insekten jagende Vögel sind Begrünungen ideal, die möglichst über die ganze Vegetationsperiode verteilt blühende, und damit Insekten anziehende Pflanzen aufweisen.
Beobachtung von Vogelaktivitäten auf 16 begrünten Dachflächen
Futtersuche: Insekten (und Spinnen etc.) |
41%
|
Futtersuche: Samen |
37%
|
Gefiederpflege |
10%
|
Suche nach Nistmaterial |
4%
|
Ausruhen, Schlafen |
3%
|
Singen |
3%
|
anderes |
3%
|
(Anzahl beobachtete Vögel mit Aktivitäten: 1304)
Beobachtete Vogelarten
(auf 16 untersuchten Dachbegrünungen)
Vorkommen |
Anzahl
Beobachtungen |
||
Hausrotschwanz | Phoenicurus ochruros |
15: 94%
|
328
|
Bachstelze | Motacilla alba |
14: 88%
|
153
|
Rabenkrähe | Corvus corone |
14: 88%
|
60
|
Haussperling | Passer domesticus |
10: 63%
|
359
|
Haustaube | Columba livia |
7: 44%
|
124
|
Elster | Pica pica |
6: 38%
|
93
|
Amsel | Turdus merula |
5: 31%
|
21
|
Grünfink | Carduelis chloris |
5: 31%
|
17
|
Distelfink | Carduelis carduelis |
4: 25%
|
27
|
Kohlmeise | Parus major |
4: 25%
|
7
|
Beobachtungen seltener Arten | |||
Steinschmätzer | Oenanthe oenanthe |
2: 13%
|
4
|
Braunkehlche | Saxicola rubetra |
1: 7%
|
1
|


Vögel aus offenen Natur- und Kulturlandschaften
Am meisten konnten die Arten Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), Bachstelze (Motacilla alba), Haustaube (Columba livia) und Haussperling (Passer domesticus) in der genannten Beobachtungsreihe erfasst werden. Diese Arten haben als natürlichen Lebensraum offene Landschaften wie im Hochgebirge oder in Steppen mit spärlicher bis grasartiger Vegetation. Die Häufigkeit und Regelmässigkeit ihres Vorkommens auf den Dachbegrünungen ist erstaunlich. Aus dem Vergleich zum relativ geringen Auftreten der im Siedlungsraum sehr häufigen Arten wie Amseln und Meisen kann abgeleitet werden, dass Dachbegrünungen von verschiedenen Vogelarten gezielt genutzt, und ihren natürlichen Präferenzen entsprechend, in ihr Gesamthabitat einbezogen werden. In ländlichen Gebieten und in Vororten war die beobachtete Nutzungsintensität auf den Dächern in der Tendenz kleiner. Dies kann als Indiz gewertet werden, dass Vögel in der Stadt Dachbegrünungen häufiger nutzen (müssen), wegen des geringen Nahrungsangebotes durch den Grünflächenmangel.
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) war der häufigste Besucher der begrünten Dachflächen. Er ist darauf spezialisiert kleinste Vegetationsflächen im Siedlungsraum als Nahrungsquelle zu nutzen. Die Ergebnisse der Untersuchungen in Basel zu seinem Vorkommen auf Dächern ist Basis für Schutzüberlegungen in London. Dort ist der Hausrotschwanz eine vom Ausstreben bedrohte Art und man erhofft sich nun mit einer konsequenten und zielgerichteten Begrünung von Dächern einen Beitrag zur Stärkung der nur noch kleinen Populationen leisten zu können (?Beispiele, Laban Dance Center). Die Bachstelze (Motacilla alba) braucht offene Bereiche in denen sie rennend nach Insekten und Spinnen jagen kann. Dazu geeignet sind auch Gehbeläge aus Platten.

Dachbegrünungen als Bruthabitate für Vögel
Eine Zusammenstellung von Einzelbeobachtungen hat im weiteren ergeben, dass Dachbegrünungen von Stockenten, aber auch von seltenen bodenbrütenden Vögeln wie zum Beispiel dem Flussregenpfeiffer (Charadrius dubius) der Haubenlerche (Galerida cristata) oder dem Kibitz (Vanellus vanellus) als Nisthabitate genutzt werden können, wenn das Umfeld entsprechende Voraussetzungen bietet.
Liste der bekannten Brutvögel auf Dachbegrünungen
Haubenlerche | Galerida cristata |
Flussregenpfeiffer | Charadrius dubius |
Kibitz | Vanellus vanellus |
Feldlerche | Alauda arvensis |
Flussseeschwalbe | Sterna hirundo |
Wiesenpieper | Anthus pratensis |
Steinschmätzer | Oenanthe oenanthe |
Grünfink | Carduelis chloris |

Hinweise für Planungs- und Ausführungspraxis
Anhand der beschriebenen Vogeluntersuchung ergaben sich Ergänzungen für räumlich übergreifende Naturschutzkonzepte im Siedlungsraum (?Stadtentwicklungsplanung). Insbesondere liess sich zeigen, dass mit einfachen Mitteln und einer gezielten Einrichtung die Nutzungsmöglichkeiten von Dachbegrünungen durch Vögel deutlich verbessert werden können, folgende Massnahmen sind bei der Installation von Dachbegünungen zu prüfen:
- Installation von Sitzhilfen
- Einrichtung von unterschiedlichen Substrathöhen für eine vielfältige Vegetation
- Einrichtung von kleineren, stets offenen oder nur spärlich bewachsenen Flächen